Eichel, Christine
Die Liebespflicht Leben zwischen alten Eltern und kleinen Kindern ; Wege aus der Überforderung
Buch

Plädoyer für eine neue Alterskultur, die nicht nur von alten Menschen, sondern von der ganzen Familie gelebt wird. Zwischen den Generationen und damit den Ansprüchen pflegebedürftiger Eltern und heranwachsender Kinder stehend, kann das Familienleben der pflegenden Angehörigen zu einer Zerreißprobe werden. Die Journalistin ("Cicero"), Professorin mit Adorno-Promotion und Romanautorin, spricht aus eigener, wenn auch durch räumliche Distanz etwas abgemilderter Erfahrung, lässt aber Frauen und als Vorzeigeobjekte gelegentlich auch Männer zum meist völlig überraschend eintretenden familiären Pflegenotstand Stellung beziehen. Die Gespräche zeigen auf, dass die Gratwanderung zwischen Pflicht und Gefühl nicht immer in Überforderung enden muss. Innerhalb einer neu zu entwerfenden Familienkultur und jenseits von polnischen Haushälterinnen und Heimverträgen stellen sich zentrale Fragen vom Umgang mit dem Alter, auch dem eigenen und damit als Vorbild für die Kinder, über eine sich verändernde Geschwisterkonstellation bis hin zur Sterbebegleitung.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Eichel, Christine

Schlagwörter: Eltern Liebe Altern Pflege Altersheim Familienbeziehung Pflegenotstand Heim Adressen Pflegeversicherung Altruismus

Interessenkreis: Älter werden

Mbl 3 Eich

Eichel, Christine:
¬Die¬ Liebespflicht : Leben zwischen alten Eltern und kleinen Kindern ; Wege aus der Überforderung / Christine Eichel. - 1. Aufl. - München [u.a.] : Pendo, 2007. - 229 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-86612-110-2 fest geb.

Zugangsnummer: 2014/0226 - Barcode: 2-9183474-2-00011417-2
Psychologie späterer Lebensalter - Buch