Biegel, Anne
Wo ist denn meine Brille?
Buch

Ein mit Humor und Selbstironie geführter Briefwechsel zweier alter, aber immer noch aktiver Journalistinnen, die sich ihre geistige Unabhängigkeit bewahrt haben. Als Vademekum zum Thema Altwerden kann dieser Briefwechsel zweier niederländischer Journalistinnen gelten (Fortsetzung unter dem Titel "Mitreden ist Gold") . Die Autorinnen, zum Zeitpunkt der Niederschrift 80 und 70 Jahre alt, seit Jahrzehnten befreundet und kollegial verbunden, haben sich bei allen Unterschieden des Temperaments und der Einstellung ihre geistige Unabhängigkeit, ihren (gelegentlich selbstironischen) Humor und ein Stück Lebensmut bewahrt. Das macht ihre Betrachtungen über alltägliche Hochs und Tiefs, über Gebrechen und Mißgeschicke, über Ängste und Hoffnungen, über Gesundheitspflege und Lebensstil, über Einsamkeit und mitmenschliche Umwelt etc. lesens- und nachdenkenswert, bisweilen anrührend. Irmgard Hermanns' Einschätzung der deutschen Erstausgabe trifft sicherlich auch auf den vorliegenden dtv-Großdruckband zu: "In diesen ... Aufzeichnungen werden sich viele ältere Menschen wiedererkennen".


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Biegel, Anne Swildens, Heleen

Interessenkreis: Älter werden Großdruck

Sch Bieg

Biegel, Anne:
Wo ist denn meine Brille? / Anne Biegel ; Heleen Swildens. - Ungekürzte Ausg., [Nachaufl.]. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2003. - 208 S. - (dtv großdruck ; 25100 : Großdruck)
Einheitssacht.: M'n bril in de ijskast. - Aus dem Niederländ. übers.
ISBN 978-3-423-25100-6 kt.

Zugangsnummer: 2013/0112 - Barcode: 2-9183474-2-00003265-0
Roman für Erwachsene - Buch