Precht, Richard David
Die Kunst, kein Egoist zu sein warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält
Buch

Wie ist der Mensch beschaffen? Ist er gut oder schlecht? (PP) Precht will verstehen, wie der Mensch von Natur aus beschaffen ist, welche Umstände den Menschen böse machen und wie sich das heutige Deutschland verändern soll, um das Gute zu fördern und den Spielraum für das Schlechte enger zu machen. Eine große Aufgabe! Herausgekommen ist ein komplexes philosophisches und gesellschaftskritisches Werk, das innerhalb kurzer Zeit Prechts dritter Bestseller wurde. Precht bereitet philosophisches und psychologisches Grundwissen in dicht gedrängter Form auf und bleibt dabei immer verständlich, mehr noch, er fesselt mit markanten Formulierungen und prägnanten Zitaten. Erkenntnisse aus der Antike bis zur modernen Hirnforschung werden analysiert und bewertet, dabei kommt in der Fülle manches zu kurz - an Platons Idee des Guten zu kritisieren, dass das Gute nur als Bild ausgedrückt werden kann, ohne jegliche Alternative anzubieten, lässt diese Frage unbeantwortet. Aber das will Precht ja erreichen, er will nicht fertige Wahrheiten anbieten, sondern selbständiges Denken fördern. Seine Überlegungen münden in praktische Empfehlungen für unsere Zeit, wie Demokratie gefördert und die Wirtschaft den Menschen dienen könnte. Warum bisher viele einfache Lösungen noch nicht umgesetzt wurden, erklärt er schlüssig. Sein großer Rundgang zu den verschiedenen Menschenbildern kann allen Bibliotheken empfohlen werden. *bn* Aloisia Altmanninger

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Precht, Richard David

Interessenkreis: *P Philosophie, Pädagogik, Psychologie

Precht, Richard David:
¬Die¬ Kunst, kein Egoist zu sein : warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält / Richard David Precht. - Orig.-Ausg. - München : Goldmann, 2010. - 543 S.
ISBN 978-3-442-31218-4 fest geb. : ca. ? 20,60

Zugangsnummer: 2022/1487
Psychologie - Signatur: PP Prech - Buch