Heckl, Wolfgang M.
Die Kultur der Reparatur
Sachlit.-Buch

Manch einer kennt sie vielleicht noch: uralte Haushaltsgeräte oder Werkzeuge, die noch aus Opas und Omas Zeit stammen. Unzählige Male repariert, ausgebessert und weiter benutzt, scheinbar unzerstörbar und extrem leistungsfähig: "das gute Messer" mit selbst gezimmertem Holzgriff - keines ist besser zum Braten schneiden, der "beste Entsafter" mit selbst gebautem Klemmverschluss, der alles knochentrocken entsaftet, und natürlich Opas Standbohrmaschine von Siemens, die inzwischen mit dem zigsten Keilriemen noch immer durch alles durch kommt. Was noch für Opa und Oma ganz normal war, ist heute dank Plastik und billig fast in Vergessenheit geraten: eigenhändig zu reparieren, Dinge zu verbessern, anzupassen und zum eigenen, persönlichen Gebrauchsgegenstand zu machen. Da kommt Wolfgang M. Heckl, der Generaldirektor des Deutschen Museums mit seinem kleinen und feinen Buch-Plädoyer Die Kultur der Reparatur genau richtig: charmant und überzeugend ohne zu belehren putzt er das durch die Wegwerfgesellschaft blind gewordene Konsumentenfenster und ermöglicht uns wieder einen Blick darauf, was es als Konsument und Besitzer von Dingen heißt, selbständig und mit Befriedigung zu reparieren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Heckl, Wolfgang M.

Schlagwörter: Bevölkerungspolitik, Raumplanung Wissenschaftsbuch 2014

GS.B Hec

Heckl, Wolfgang M.:
¬Die¬ Kultur der Reparatur / Wolfgang M. Heckl. - München : Hanser, 2013. - 202 S.:m.Ill.
ISBN 978-3-446-43678-7 fest geb. : ca. Eur 18,40

Zugangsnummer: 0027380001
GS.B - Sachlit.-Buch