Stelzig, Manfred
Was die Seele glücklich macht das Einmaleins der Psychosomatik
Sachlit.-Buch

Wie Körper und Seele miteinander kommunizieren. Primar Stelzig hat noch nicht genug vom Glück und vom Bücherschreiben. Er ist erfolgreich, gibt seine umfangreiche Erfahrung sowie sein Wissen anhand präziser Fallskizzen weiter und erreicht damit ein großes Publikum. "Erwärmung für das Thema" (Psychosomatik) nennt er seine Einführung in die psychosomatische Emotionalität: "Körper und Seele sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig". In drei großen Kapiteln bietet Manfred Stelzig Einblicke, Fallbeispiele und Motivationsübungen, die anregen, die eigene Seelenlandschaft nicht weiter als fernes Land zu betrachten und sich an den Aufbau des eigenen Seelenhauses zu machen. Er schreibt keine übertriebenen Erfolgsgeschichten, behutsam erklärt er den LeserInnen Zusammenhänge zwischen Biografie, Körper, Seele, Traumatisierungen, Körpergedächtnis etc. Besonders gut gefällt mir dabei die Tatsache, dass der Salzburger Primarius sehr wohl auf Menschen mit Migrationsgeschichte eingeht, hier nicht die Welt als eine Welt der Beheimateten begreift. Was bedeutet es für Menschen mit Migrationsgeschichte, im täglichen Ringen auf ursprüngliche Lebenswünsche zu vergessen, damit es die "Kinder einmal besser haben". Schmerzen sind hier stets in Lebensbezüge eingebettet, behutsam erklärt der Autor und Mediziner die Zusammenhänge, ohne die Betroffenen als blinde Unwissende vorzuführen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Stelzig, Manfred

Schlagwörter: Gesundheit Glück Seele Psychosomatik

NK.A Ste

Stelzig, Manfred:
Was die Seele glücklich macht : das Einmaleins der Psychosomatik / Manfred Stelzig. - 2., komplett überarb. Neuaufl. - Salzburg : Ecowin, 2009. - 213 S.
ISBN 978-3-902404-58-9 fest geb. : ca. Eur 19,95

Zugangsnummer: 0020506001
NK.A - Sachlit.-Buch