Reich, Wilhelm
Die Massenpsychologie des Faschismus
Buch

Diese "sexualökonomische" Analyse der Ideologie des Faschismus wurde 1933 veröffentlicht und ist seit ihrer gründlichen Überarbeitung 1942 auch eine Auseinandersetzung mit dem Marxismus, dessen Begriffe (gerade auch der Klassenbegriff) sich als nicht tragfähig für die Deutung sozialpsychologischer Vorgänge erwiesen habe. Im Zuge der Reich-Renaissance erschien sie 1971 hier (BA 282, 172). Die Untersuchung von Klassenverhältnissen, Symbolen, Rassentheorien, Arbeitsethos, Demokratieverständnis und Sexualverhalten macht die repressive Funktion von Familien- und Gesellschaftsstruktur deutlich, die erklärt, warum Unterdrückte nicht häufiger rebelliert haben. Unabhängig von der Bewertung Reichs in der Psychologie (vgl. Boadella: BA 7/81, 303; Laska BA 12/81, 363) als Zeitdokument wichtig. Ein Fischer-Taschenbuch ist noch lieferbar. (3)LK/HH: Reimers


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Personen: Reich, Wilhelm

Schlagwörter: Faschismus

GP Reic

Reich, Wilhelm:
¬Die¬ Massenpsychologie des Faschismus. - Köln : Kiepenheuer u. Witsch, 1986. - 351 S. - (KiWi; 111)
Einheitssacht.: ¬The¬ mass psychology of fascism. - Aus d. Engl. übers.
ISBN 978-3-462-01794-6 kt. : 16.80

Zugangsnummer: 0001353001
Politik - Buch