Padrutt, Hanspeter
Und sie bewegt sich doch nicht ; Parmenides im epochalen Winter
Buch

Das Buch ist unerschöpflich, es eignet sich gut für einen langen Aufenthalt auf einer einsamen Insel. Padrutt setzt sich, wie in "Der epochale Winter" (wurde hier nicht angezeigt), mit ökologischen Folgelasten auseinander. Seine Reise nach Elea wird zu einem Gang durch die europäische Philosophiegeschichte. Lotse ist Parmenides, aber auch Heidegger neben anderen Philosophen, Dichtern und Wissenschaftlern. Eingehend wird Parmenides' Gedicht auf seinen (Doppel-)Sinn hin befragt. Kein Sammelsurium wie bei F. Capra (BA 11/91), sondern ein in sich sehr stimmiges Buch, in das auch die Weisheit der Märchen, der Upanishaden und Indianermythen unaufdringlich miteingeflossen ist. Anspruchsvolle, lohnende Lektüre mit luziden Gedankengängen und einer behutsamen Sprache. (2)


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Personen: Padrutt, Hanspeter

Schlagwörter: Philosophie Parmenides Peri physeos

PI Padr

Padrutt, Hanspeter:
Und sie bewegt sich doch nicht : ; Parmenides im epochalen Winter / Hanspeter Padrutt. - Zürich : Diogenes, 1992. - 845 S. : Ill. ; 19 cm
ISBN 978-3-257-01893-6 fest geb. : 69.-

Zugangsnummer: 0000867001
Philosophie - Buch