Unsere Welt heute vom Wirtschaftswunder bis zum Ende des Kommunismus
Buch

Anschlussband der Reihe an "Die Mitte des 20. Jahrhunderts" (in dieser Nr.). Hier wurden schon die Auflösungstendenzen im Ostblock angesprochen, die nun im Folgeband ihren zwangsläufigen (und vorläufigen?) Abschluss finden; die Kriege der letzten Jahre (einschliesslich in Ex-Jugoslawien) werden ebenso angetippt wie Tendenzen in den Ländern der 3. Welt. Neben einem Loblied auf "Dreissig erfolgreiche Jahre" (mit der Herrschaft des Autos, der emanzipierten Frau u.a.) werden sowohl technische Errungenschaften behandelt (das leitet schon über zum letzten Band der Reihe, "Auf der Schwelle zum nächsten Jahrtausend": in dieser Nr.) als auch gesellschaftliche Weltprobleme (Überbevölkerung, Armut, Hunger usw.). - Zur Fortsetzung der Reihe empfohlen. Ab 12, für alle (auch Schul-)Bibliotheken und für Erwachsene zur 1. Überblicksinformation.Hans-Jürgen Zimmermann


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Die grosse Bertelsmann-Enzyklopädie des Wissens

Personen: Delamarre, Claude Bost, François

Schlagwörter: Jugendsachbuch Geschichte Weltgeschichte

JG Bert

Unsere Welt heute : vom Wirtschaftswunder bis zum Ende des Kommunismus / [Texte: François Bost ... Ill.: Claude Delamarre ...]. - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann-Lexikon-Verl., 1994. - 104 S. : überw. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt. ; 30 cm. - (¬Die¬ grosse Bertelsmann-Enzyklopädie des Wissens)
Einheitssacht.: ¬Les¬ grands défis du XXe siècle. - Aus dem Franz. übers.
ISBN 978-3-570-08649-0 fest geb. : 29,90

Zugangsnummer: 0016263001
Geschichte, Gesellschaft - Buch