Deidenbach, Hans
Zur Psychologie der Bergpredigt
Buch

Der Autor dieser, wie ich finde, nur sehr schwer nachvollziehbaren "Psychologie der Bergpredigt" hat Philosophie, Theologie und Psychologie studiert, dazu sich in Verhaltenstherapie und Psychotherapie ausbilden lassen, und praktiziert dies wohl auch. Hinter der Sprache der Bergpredigt, wie sie in den Evangelien überliefert ist, findet er psychologische Gesetzmässigkeiten, die eine allgemeine, also zeitlose, weder an eine bestimmte Kultur, noch gar eine Religion gebundene Gültigkeit haben und "unser Leben von innen her verändern" können, im Sinne "konkreter Auswirkungen im sozialen Bereich". Wer dies akzeptiert und die nötigen psychologischen Denkvoraussetzungen mitbringt, mag Gewinn daraus ziehen. (3)


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Personen: Deidenbach, Hans

Schlagwörter: Psychologie Bergpredigt

Interessenkreis: Psychologie

PI Deid

Deidenbach, Hans:
Zur Psychologie der Bergpredigt. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1990. - 250 S. ; 19 cm. - (Fischer-Taschenbücher; 10259 : Geist u. Psyche)
ISBN 978-3-596-10259-4 kt. : 16.80

Zugangsnummer: 0010944001
Philosophie - Buch