Kerssenbrock, Franziskus
Der höchste Grund der Arznei ist die Liebe Leben und Zeit des Paracelsus
Buch: Sachbuch

Spannende Darstellung von Leben und Wirken des berühmten Wunderarztes Paracelsus. (BI) Fast jeder kennt den Namen Paracelsus. Dass die Dosis das Gift macht, ist allgemein bekannt. Vielleicht sogar, dass diese Weisheit von Paracelsus stammt. Soll man aber etwas Genaueres über den Anfang 1500 vor allem im deutschsprachigen Raum Österreich, Schweiz, Deutschland praktizierenden Wunderarzt berichten, so wird das Wissen schnell zum Rinnsal. Kein Wunder, denn über Theophrastus Bombastus Philippus von Hohenheim, genannt Paracelsus, existieren so gut wie keine persönlichen Lebensdaten. Aber es gibt seine Schriften und Bücher, das bekannteste ist jenes "Der grossen Wundartzney", und es kursieren unzählige Legenden und Geschichten von Heilungen und vom Kampf gegen die etablierten "Götter in Weiß", praktizierende Ärzte oder Lehrende an Universitäten. Paracelsus ging es in erster Linie um seine Patienten, um die Linderung ihres Leidens, nicht um die sture Anwendung zweifelhaften Schulbuchwissens. Der Autor hat es trotz lückenhafter Sachlage gut verstanden, dieses aufregende Leben in bewegten Zeiten spannend darzustellen. Porträts berühmter Zeitgenossen, z.B. der Fugger zu Augsburg, runden das Buch mit interessanten Einblicken in die damalige Zeit ab. *bn* Frieder Rabus


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kerssenbrock, Franziskus

Schlagwörter: Medizin Paracelsus Biografie

Kerssenbrock, Franziskus:
¬Der¬ höchste Grund der Arznei ist die Liebe : Leben und Zeit des Paracelsus / Franziskus Kerssenbrock ; Johannes Sachslehner. - Graz : Styria, 2005. - 240 S. : Ill.
ISBN 978-3-222-13185-1 fest geb. : Eur 24,90

Zugangsnummer: 0010818001
Geschichte und Kulturgeschichte einzelner Epochen und Länder - Signatur: GE Kers - Buch: Sachbuch