Zipfel, Dita
Medium der interaktiven Leseförderung Antolin Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte
Buch

Wer oder was ist normal? Wer bestimmt das, wer zieht wo die Grenzen? Was passiert mit Menschen, die sich außerhalb dieser Grenzen bewegen? Werden sie gemobbt, eingesperrt, ausgestoßen? Mit welchen Argumenten? Ein Buch, das solche Fragen verhandelt, könnte schwer sein, sogar deprimierend. Muss aber nicht, das beweist Dita Zipfel, die in ihrem Erstling dieserart Fragen mit einer irrsinnigen (sic!) Lässigkeit angeht. Mit einem scharfen Blick für Absurditäten und Willkürlichkeiten der Gesellschaft und kleine und große Ungerechtigkeiten. Mit Klugheit und einer großen Portion Phantasie und schrägem Witz. Lucie, eben 13 geworden, hätte eigentlich genug damit zu tun, die aktuellen Veränderungen ihres Körpers (Achselhaare!) zu beobachten. Doch ihre Mutter hat sich von ihrer Partnerin Bernie getrennt und den Michi angeschleppt, der alle – bis auf Mutter – mit seinem esoterischen Geschwafel und seiner klebrigen Aufdringlichkeit nervt. Außerdem bezieht er Lucies Zimmer und die muss wieder eines mit ihrem 11-jährigen Bruder Janni(s) teilen. Das ist nicht auszuhalten. Weshalb Lucie den Plan fasst, genug Geld zu verdienen, um nach Berlin abzuhauen, zu Bernie, dem Leuchtturm in Lucies ethischem Kosmos, der lebenslustigen, streitbaren Feministin, die schon mal unten ohne frühstückt – um ihren Po zu belüften. Und die Jannis Lehrerinnen den Marsch bläst, weil er in seinem Meerjungfrauenkostüm keine Chance auf einen Preis beim Faschingsfest hat, weil Jungs nur in der Kategorie „Pirat“ nominiert werden. Die Absicht, Geld zu verdienen, führt Lucie zu Herrn Klinge, den zweiten Leuchtturm. Naja, eher: Boje. So unfassbar entschlüpft nämlich diese geheimnisvolle Figur jeder Bestimmung. Ist Klinge, der Lucie unter strenger Geheimhaltungspflicht mysteriöse Kochrezepte diktiert und überall Verfolger wittert, total verrückt oder nur paranoid? Völlig gaga in seinen Verkleidungen? Seinem Spleen, in sämtlichen Gemüsesorten Körperteile von Fabelwesen zu erkennen (Ghulaugen statt Erbsen, Feenhirne statt Himbeeren, …)? Oder ist er ein verdammt gut getarnter weiser Alter? Eine Art misanthroper Dumbledore? Lucie, altersgemäß angemessen zwischen kindlicher Offenheit und erwachsener Reflektiertheit schwankend geht jedenfalls mit derselben staunenden Ernsthaftigkeit auf ihn zu, mit der sie alle Menschen in ihrer Umgebung betrachtet: „Große Faszination für Liebe > Umgang mit Mitmenschen hingegen völlig lieblos > steht übertrieben auf Tomaten > SCHWIERIGE KINDHEIT?“ analysiert sie in ihrem anthropologischen Forscherinnen-Notizheft. Lucies Sprache hat Ecken und Kanten, nimmt sich kein Blatt vor den Mund („Der Michi überzieht alles mit einer Schicht ›Liebe‹“ und „macht [damit] Gold zu Scheisse“), lotet aber auch feine Nuancen aus („Beileid. Ist es das, was man braucht, wenn man sowieso schon leidet?“). Das Spiel mit Worten und Begriffen verfeinert nicht nur die Kochrezepte („Ghulacamole“), es macht auch vor Genitalien nicht halt: „Vulva … erinnert mich an eine Mischung aus Lava und Vulkan“. Die wilden Illustrationen und das Lettering von Ràn Flygenring (toll auch schon in Finn-Ole Heinrichs „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“) – mal comicartig, mal wie mit Pastellkreide gemalt – verleihen dem Text zusätzlichen Schwung und Kraft. In expressivem Schwarz, Drachenherzrot und Weiß wirken sie oft wie hingekritzelt und roh; und sind doch klug durchdacht und hintersinnig. Und manchmal gruselig. So wie die Tatsache, dass ein Großteil der Menschheit immer noch daran glaubt, dass „ein Geist, der aussieht wie ein dünner bekiffter Opa im Nachthemd, die ganze Welt gemacht hat.“ Doch „wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt.“

Altersempfehlung: ab 12 Jahren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.
Dieses Medium ist im Leseförderprojekt Antolin vorhanden.
Bei antolin.de aufrufen

Personen: Zipfel, Dita

Schlagwörter: Antolin

Zipfel, Dita:
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte / Dita Zipfel. Illustriert von Rán Flygenring. - München : Hanser, 2019. - 192 S.
ISBN 978-3-446-26444-1 fest geb. : ca. € 15,50

Zugangsnummer: 2021/0481
Erzählungen ab 13 Jahre - Signatur: Ju 3 Zip - Buch