Kangler, Gisela
Der Diskurs um "Wildnis" von mythischen Wäldern, malerischen Orten und dynamischer Natur
Buch

Welchen Stellenwert kann 'Wildnis' in einer modernen Gesellschaft einnehmen? Die kontroversen Debatten, die aktuell in Mitteleuropa geführt werden, zeigen die Virulenz dieser Frage. Eine besondere Rolle spielt dabei die Akzeptanz der administrativen Ausweisung von Wildnisgebieten durch die Bevölkerung.
Gisela Kangler liefert einen neuen Ansatz, um bestehende Missverständnisse und Konflikte in Bezug auf die Naturschutzidee 'Wildnis' einordnen und verstehen zu können. Analysiert werden drei grundlegend unterschiedliche Auffassungen: 'unbekannte Wildnis', 'bestimmte Wildnis' und 'Ökosystem-Wildnis'. Dabei ermöglicht es die wiederentdeckte progressive Kulturphilosophie Ernst Cassirers, die gesellschaftliche Pluralität in ihrer Mannigfaltigkeit in den Blick zu nehmen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kangler, Gisela

Schlagwörter: Naturschutz Ökosystem Philosophie Wildnis Mythos Kulturwissenschaft

Interessenkreis: Natur

B-KU59-Kan

Kangler, Gisela:
¬Der¬ Diskurs um "Wildnis" : von mythischen Wäldern, malerischen Orten und dynamischer Natur / Gisela Kangler. - Bielefeld : transcript, 2018. - 370 S. ; 23 cm
ISBN 978-3-8376-4534-7 : 39,99 EUR

Zugangsnummer: 0001/4403 - Barcode: 01081503
Kulturgeschichte: Sonstiges - Buch