Wehap, Wolfgang
Gehkultur Mobilität und Fortschritt seit der Industrialisierung aus fußläufiger Sicht
Buch

Der Fußgänger ist verschwunden und als Autofahrer wieder aufgetaucht. Ohne Zweifel ist Gehen als früher selbstverständliche Art der Fortbewegung einem kollektiven Gewohnheitsverlust zum Opfer gefallen, und zwar in einem langwierigen, aber steten Verdrängungsprozess seit der Industrialisierung. Doch die Geschichte der Mobilität ist auch eine Geschichte des Widerstands gegen die "unmenschliche" Beschleunigung.

Die Spuren dieser Vorgänger, etwa der Flaneure oder der Fußreisenden, sind heute wieder interessant, wenn im neuen Kontext Modelle einer "Entschleunigung" der Lebenswelt diskutiert werden.

FußgängerInnen bewegen sich heut in Nischen, geschützt, und doch nicht wirklich gefördert. Trotzdem bleibt das Gehen unverzichtbar. Nicht nur kompensativ, als Abfederung/Unterbrechung im stressigen Alltag, sondern wegen der nicht substituierbaren "fußläufigen" Perspektive auf die Welt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie 7

Personen: Wehap, Wolfgang

Schlagwörter: Literaturverzeichnis Kulturgeschichte Wandern Verkehr Verkehrsmittel Gesellschaftskritik Gesellschaft Politik Mobilität Fußgänger Fußverkehr Fortschritt Gehen Fortschrittskritik Industrialisierung Mobilitätsverhalten Wallfahrten

B-VE41-Weh

Wehap, Wolfgang:
Gehkultur : Mobilität und Fortschritt seit der Industrialisierung aus fußläufiger Sicht / Wolfgang Wehap. - Frankfurt /M. [u. a.] : Peter Lang, 1997. - 307, XLIII S. - (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie; 7)
ISBN 978-3-631-32369-4 : 89,00 DM

Zugangsnummer: 0000/4108 - Barcode: 01183702
Verkehrsträger: Fußverkehr - Buch