Europa und Erinnerung Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert
eMedium

Wie wird kollektive Erinnerung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts geschaffen? Die Beiträger_innen des Bandes zeigen auf: Gedächtnisorte europäischer Identität und Erinnerung sind vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit in besonderem Maße auch durch Medien unterschiedlichster Art konstruiert, umgeformt und vermittelt. So erweisen sich Schrift- und Bildmedien (v.a. Fotografien), Ausstellungen, museale Räume oder Denkmäler als Orte, anhand derer die Kontexte europäischer Erinnerung nachvollzogen und hinterfragt werden können.

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Przyrembel, Alexandra Scheel, Claudia

Europa und Erinnerung : Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert : transcript Verlag, 2019. - 260 S.
ISBN 9783839448762

Zugangsnummer: EM-1051416405
Signatur: eBook - eMedium