Liedtke, Stephan
Was Europa wissen darf Die Geheimdienste der USA und die europäische Politik
eMedium

Information ist der Rohstoff dieses Jahrtausends. Wissen ist - mehr noch als früher - Macht. Das gilt für die Konkurrenz unter Unternehmen und ganz besonders für Staaten, die schon allein aus Sicherheitsgründen darauf achten müssen, einen Wissensvorsprung vor anderen zu erreichen. In diesem Wettbewerb sind es die großen Akteure, die Richtung und Geschwindigkeit der Entwicklung und die Qualität der Information bestimmen. Die Europäische Union ist dabei in einer doppelt nachteiligen Lage. Einerseits fehlen ihr große, marktbeherrschende Digital-Unternehmen wie Microsoft, Apple, Google oder Huawei. Andererseits scheuen die Europäer vor gemeinsamen nachrichtendienstlichen Aktivitäten zurück. Das stellt die EU-Staaten vor die Notwendigkeit, mit den amerikanischen Diensten zu kooperieren, obwohl die politischen Interessen der USA zunehmend von denen der EU abweichen. Doch die US-Geheimdienste sind ebenso eigenwillig wie eigennützig. Wie wahrscheinlich ist es, dass sie die europäischen Verbündeten und deren Politik über die ausgesuchte Weitergabe von Information lenken?

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Liedtke, Stephan Jäger, Thomas Diersch, Verena

Liedtke, Stephan:
Was Europa wissen darf : Die Geheimdienste der USA und die europäische Politik : Orell Füssli Verlag, 2020. - 224 S.
ISBN 9783280090985

Zugangsnummer: EM-1227569502
Signatur: eBook - eMedium