Socha, Piotr
Bienen
Buch

Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Heike Elisabeth Jüngst; Spätestens seit Markus Imhoofs Film More than Honey ist die Biene das neue Lieblingshaustier schlechthin. Keine Zeitschrift kommt heute ohne Titelstory zum Thema Honigbiene aus, in den Buchhandlungsregalen zum Thema Tierhaltung stehen plötzlich Handbücher für Hobbyimker zuhauf. Das muss sich auch im Kindersachbuch niederschlagen, und es ist ein Glück, dass es das in Form dieses Sachbuchs von Piotr Socha tut. Denn der großformatige Band, der von außen eher wie ein nettes Bilderbuch aussieht, bietet Antworten auf unzählige Fragen zum Thema Biene. Die Texte sind klar geschrieben und die Erklärungen gut verständlich; die schiere Fülle des Materials mag ungeübte LeserInnen einschüchtern, aber man kann ja auch mal weiterblättern. Interessant ist die Gestaltung der Zeichnungen. Die meisten der unzähligen kleinen Bienen auf dem Umschlag und im Buch selbst schauen uns aus freundlichen Comic-Kulleraugen an. Wo es jedoch um sachliche Erläuterungen zum Körperbau geht, findet man die korrekten Facettenaugen. Die eigentlich falschen Augen führen dazu, dass die Bienen nett, charmant und menschlicher wirken. Dazu erfährt man alles zur Bienenbiologie, zu ihrer Rolle in der Ökologie, zur Bienenhaltung und zur Geschichte der Bienen. Dem Verhältnis zwischen Mensch und Biene werden viele Seiten gewidmet, die weit über biologische Fragestellungen hinausgehen und zum Beispiel die Biene als Wappentier behandeln. Ja, die Biene gehört nicht nur zur Natur, sondern auch zur menschlichen Kultur (auch wenn man sie nicht gefragt hat). In diesem Buch fehlt jedenfalls nichts, was sich die Bienenfreundin wünschen könnte. Auch der Schwänzeltanz, meiner Generation aus einem Schulfilm wohlbekannt, ist nachtanzbar aufgezeichnet. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Josef Kunz; Die Welt der Bienen - großartiges Bilderbuch und Sachbuch in einem. (ab 4) (JN) Dieses Buch passt durch seine Größe kaum in ein Buchregal, aber dort sollte es auch nicht lange stehen - es gehört in die Hände der BibliotheksnutzerInnen und der kleinen und großen BetrachterInnen. Der polnische Illustrator, dessen Vater angeblich Imker ist, hat auf 36 doppelseitigen übergroßen Bildtafeln ein Kaleidoskop herrlich anzusehender Bilder zum Thema Bienen geschaffen. Die plakativen und detailverliebten Illustrationen zeichnen einerseits den Aufbau und das Verhalten eines Bienenvolkes, andererseits aber auch die Kulturgeschichte der Bienenhaltung und ihre Bedeutung für die Menschheit nach. Die Bilder regen neben der Freude am Betrachten zum freien Erzählen an und wer sich nicht sattelfest fühlt, kann auf jeder Seite eine exzellente Zusammenfassung des Gezeigten in einer Textleiste lesen. Erstaunlich, wie viele Wissensfelder dieses Buch abdeckt, wenn wir etwa Informatives über die unterschiedlichen Bienenbeuten und die Arten der Honiggewinnung in Afrika und Asien erfahren. Daneben gibt es auch Verwunderliches zu lesen und zu betrachten: Nach einer Attacke von Wildbienen hat jemand mehr als 2.400 Stiche überlebt und ein Chinese hängte sich kleine Käfige mit Königinnen um, worauf sich hunderttausende Bienen mit einem Gewicht von 62 Kilo auf ihm niederließen. Auch so kann man Berühmtheit erlangen Dem Autor und dem Verlag, der immer wieder großartige IllustratorInnen findet, ist zu danken, dass dieses Buch erscheinen konnte. Es wurde eben in der Kategorie "Junior" zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2017 gewählt. Eine unbedingte Kaufempfehlung! ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Brigitte Kustatscher; Wer dieses großformatige Sachbuch aufschlägt, begegnet einem wahren Kunstwerk. Den formvollendeten Illustrationen wird hier der Platz eingeräumt, den sie auch verdienen - nämlich viel! Aufgeteilt sind die Doppelseiten in Tafeln, jeweils am unteren Bildrand findet man einen pointiert geschriebenen Text, dem man seine Informationsfülle nicht anmerkt - denn sofort schmökert man drauflos! Neben naturwissenschaftlichen Ausführungen zur Biene, die man in einem einschlägigen Sachbuch wohl erwartet, macht Piotr Socha auch einen Abstecher zu den Sauriern, in die Steinzeit, schaut bei den Ägyptern und Griechen vorbei und besucht historische Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Napoleon. Denn alle haben sie den Bienen etwas zu verdanken. Zeidlerei, Imkerei, Bienen- und Figurenbeuten - dieses Sachbuch lässt nichts unerklärt. Wie man in unterschiedlichen Kulturen zu den nützlichen Produkten der Bienen kommt, wird ebenso geschildert wie das Szenario des Bienensterbens und seine Folge für uns Menschen. Selten war ein Sachbuch so ein Leseerlebnis - und selten ein Vorsatzpapier so schick verziert. Ein Buch, das gute Laune macht! ab 5 Jahren ---- Quelle: STUBE (http://www.stube.at/); Es wimmelt nur so vor Bienen, wenn Piotr Socha eine einzigartige Mischung spannender Informationen über Herkunft, Körperbau, Arbeitsweisen kurz gesagt, die Geschichte der Bienen zusammenstellt. Mit bemerkenswerter gestalterischer Vielfalt werden Einblicke in die Arbeit von Imker_innen und moderne Insektenhotels geliefert, amüsante Anekdoten erzählt, aber auch das Bienensterben beleuchtet. Die Hauptrolle auf der Doppelseite übernehmen die eindrucksvoll gestalteten Bildtafeln, der wortgewandte Text ergänzt am unteren Rand die entsprechenden Erläuterungen. Ein erfrischend wenig belehrendes, aber umso nachdrucksvolleres Plädoyer für die Bedeutung und Einzigartigkeit der Bienen. *STUBE*


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Weiler, Thomas Grajkowski, Wojciech Socha, Piotr

Schlagwörter: Bienen

Socha, Piotr:
Bienen / Piotr Socha. Red. Mitarb. und fachliche Beratung: Wojciech Grajkowski. Aus dem Poln. von Thomas Weiler. - Hildesheim : Gerstenberg, 2016. - [35] Bl. : überw. Ill. (farb.)
ISBN 978-3-8369-5915-5

Zugangsnummer: 6933
Leseumwelten/Naturwissenschaften - Signatur: NA Soch - Buch