Schutten, Jan Paul
Evolution oder das Rätsel von allem, was lebt
Buch

Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Heike Elisabeth Jüngst; Annotation: Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt. Rezension: Für den ersten Eindruck dieses Buchs sorgt die wunderschöne Aufmachung: Zartes, festes Papier, ein klarer Druck und die ungewöhnlichen, holzschnittartigen Illustrationen von Floor Rieder in Schwarzweiß mit wenigen Farben zur Hervorhebung. Diese einheitliche Illustrationstechnik gibt der von Jan Paul Schutten in einem entspannten Plauderton mit direkter Leseranrede erzählten Geschichte der Evolution (mit Seitenblicken in die Forschungsgeschichte) einen ganz eigenen Charakter und unterscheidet sich stark von dem, was naturwissenschaftlich interessierte Kinder kennen. Sicher gibt es Kinder, die lieber detailreiche Fotografien und wissenschaftliche Diagramme lesen, aber mit diesem Buch könnte man FiktionleserInnen in die Wissenschaft locken. Schon an den Illustrationen fällt auch ins Auge, wie sorgfältig das Buch übersetzt ist: Alle in den Bildern vorkommenden Texte sind übersetzt. Als Running Gag taucht immer wieder ein gewisser Jan Groß aus Diez auf, der die Anbindung des Evolutionsgeschehens an die Alltagswelt gewährleistet. Da ich immer eine Kleinigkeit zu meckern habe: Die Tiere auf S. 51 sind Falter, keine Motten. Und kleine Perfektionisten werden mit den ästhetisch-konzentrischen Planetenbahnen auf S. 36 unzufrieden sein. Oh, und die vorgeschlagenen Experimente sollte man nicht alle nachmachen. Es kann da zu sehr unappetitlichen Resultaten kommen. Oder vielleicht sollte man sie gerade deshalb machen Jedenfalls ein wunderbares Buch über ein immer spannendes Thema. ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Josef Kunz; Über die Entstehung der Arten und die Herkunft des Menschen. (ab 12) (JN) Allein das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über fünf Seiten und ganz unverfroren steht da: "Die Geschichte von allem in 1507 Worten." Die Überschriften schüren die Neugier: Was kann ein Pantoffeltierchen, das der intelligenteste Roboter nicht kann? Mit Witz und guten Beispielen werden hier die Grundlagen der Entstehung von Arten und die Herkunft des Menschen beschrieben. Pantoffeltierchen können eben sterben, das ist eine simple, aber unerwartete Botschaft. Dies führt auch zur Frage, ob denn die Religion für uns eine Hilfe sein kann und warum Darwin 20 Jahre für sein bahnbrechendes Buch über die Entstehung der Arten brauchte. Ein Buch, das in jeder Hinsicht überzeugt und seinem Titel gerecht wird. Ein wahrer Parforceritt durch die Zeiten und Argumente über die Entwicklung und Verbreitung der Arten und die Gesetzmäßigkeiten der Evolution. Was für ein Buch in Aufmachung und Information! Eine unbedingte Empfehlung für jede Bücherei und lassen Sie sich nicht vom holländischen Titel abschrecken, der da lautet: Das Rätsel von allem, was lebt, und die Stinksocken von Jan Grootjes aus Driel. Ich hoffe, Sie sind jetzt endlich neugierig geworden! ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Autor: Brigitte Kustatscher; Warum sollte man dem Pantoffeltierchen Beifall klatschen? Wie weiß eine Zelle, ob sie Nase oder Zeh werden soll? Warum schlüpfen Menschen nicht aus einem Ei? Und woher kommt das erste Lebewesen auf der Erde überhaupt? Diesen und vielen anderen spannenden Fragen geht Jan Paul Schutten in seinem überaus lehrreichen Sachbuch auf den Grund. Schritt für Schritt nachvollziehbar und in klaren Worten erläutert er die Entstehung des Universums, geht auf verschiedene Evolutionstheorien ein und erklärt, wie es zur Entwicklung und Veränderung unterschiedlicher Arten kommt. Dabei versäumt er es nie, ständig Brücken zu seinen LeserInnen zu schlagen und zu beweisen, dass Evolution auch immer etwas mit uns allen zu tun hat. Seine gehaltvollen und informativen Texte würzt Jan Paul Schutten stets mit einem Quäntchen feinen Humors, sodass man sich beim Lesen häufig mit einem Schmunzeln auf den Lippen wiederfindet. Spätestens beim Betrachten der manchmal herrlich komischen Illustrationen von Floor Rieder kann man sich ein lautes Lachen nicht verkneifen. Mit einem Augenzwinkern vermitteln die beiden Niederländer solides Basiswissen zum Thema Evolution und dies auf so packende Art und Weise, dass man das vielfach preisgekrönte Sachbuch so schnell nicht wieder aus der Hand legen möchte. Ab 8 Jahren ---- Quelle: STUBE (http://www.stube.at/); In elf Teilen und vielen Kapiteln, die mit pointierten Fragen oder Zitaten betitelt sind, bringt das vielfach ausgezeichnete Sachbuch die Evolutionstheorie denen, die noch nie etwas davon gehört haben, genauso nahe, wie Lesepublikum mit breitem Vorwissen. Die epische Aufmachung und der narrativer Sog durch die konsequente Leser_innenansprache machen die Entstehung der Arten zum spannenden Erähltext und scheuen auch nicht die Diskussion rund um religiöse und naturwissenschaftliche Aspekte deren Abwägung durch die Formulierung als Ich-Botschaft des Autors immer den Lesenden überlassen wird. Besonders wertvoll wird das umfangreiche Buch durch die wunderschönen, mit Goldfarbe kolorierten Illustrationen, die eindeutige Einflüsse des Art déco und des Jugendstils zeigen und so manchen genetischen Sachverhalt zum schmückenden Ornament machen. *STUBE*


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Rieder, Floor Kiefer, Verena Schutten, Jan Paul

Schlagwörter: Evolution

Schutten, Jan Paul:
Evolution oder das Rätsel von allem, was lebt / Jan Paul Schutten. Ill. von Floor Rieder. Aus dem Niederländ. von Verena Kiefer. - Hildesheim : Gerstenberg, 2014. - 159 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.)
ISBN 978-3-8369-5797-7

Zugangsnummer: 6444
Leseumwelten/Naturwissenschaften - Signatur: NA Schu - Buch