Schulz, Gesine
Fernando ist futsch
Buch

Annotation: Kinderkrimiserie in weidlich bekanntem Zuschnitt. Rezension: Den Spagat zwischen der ehrlichen Wahrnehmung kindlicher Kompetenz und dem kindlichen Wunsch nach detektivischer Umtriebigkeit literarisch zu schaffen, bestimmt seit Jahrzehnten die Qualitäten einer Detektivgeschichte mit kindlichen ProtagonistInnen. Eine ErmittlerInnenfigur so genial zwischen kindlichem Spiel und realistischen Rahmenbedingungen anzusiedeln, wie es Paul van Loon mit seiner Micki Hammer gelungen ist, bleibt ein Glücksfall. Billie Pinkernell hingegen wehrt sich vehement gegen die mütterliche Anmaßung, ihr Detektivbüro als "Spiel" abzuqualifizieren. Angetan mit ihrem roten Köfferchen mit Detektivausrüstung richtet Billie sich im Gartenhaus der neubezogenen Villa ein und bietet per Inserat ihre seriösen Dienste als Detektivin an. Der erste Fall eines wiederauszufindenden Tierwesens lässt nicht lange auf sich warten und auch Freundschaften sind im neuen Lebensumfeld rasch genug geschlossen, um in guter Tradition gleich eine ganze Kinderschar aufbieten zu können, um den Fall zu lösen. Spannungsgehalt und Cleverness der Detektion reichen trotzdem selten über den ersten kombinatorischen Höhepunkt hinaus: "An der Wand über dem Schreibtisch hing ein blasslila Strohhut mit breitem Rand. Billie legte ihre Stirn in tiefe Falten. "Ich kombiniere", sagte sie, "dieses Gartenhaus wurde von einer Dame benutzt, die gerne große Hüte trug."" Egal, ob also Fernando futsch ist oder ein Garten geklaut wurde - der frische Wind den Billie laut Klappentext ins verschlafene Rabenstein bringt, mag für den Ort gelten, in dem Billie jetzt gemeinsam mit ihrer Mutter lebt und nun in Serie ihre Fälle lösen wird; für das Genre des Kinderkrimis gilt er leider nicht. *ag* Heidi Lexe


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Schulz, Gesine

Schlagwörter: Kinderbuch Krimi

Schulz, Gesine:
Fernando ist futsch / Gesine Schulz. - Wien : Ueberreuter, 2003. - 120 S.
ISBN 978-3-8000-5018-5

Zugangsnummer: 5800
Neue Mittelschule - Signatur: NMS Schu - Buch