Stavaric, Michael
Hier gibt es Löwen
Buch

Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); Autor: Marlene Zöhrer; Annotation: Gedichtete und gezeichnete Erkundung des menschlichen Körpers. Rezension: Als Anatomie werden Wissenschaft und Lehre vom inneren und äußeren Aufbau des menschlichen oder tierischen Körpers bezeichnet. Was im ersten Moment kompliziert klingt, erweist sich, wenn es erst einmal durch die Köpfe von Michael Stavaric und Renate Habinger gewandert ist, als Spielfeld für Gedanken- und Wortspielereien. Gewohnt unkonventionell reimt und spinnt sich Stavaric eine Geschichte zusammen, in der (fast) alle Körperteile ihren großen Auftritt haben. Da ist dieser Mann, der sich am ganzen Körper bemalen lassen möchte und aus diesem Grund das Verzierstudio von Antonio aufsucht. Antonio, der Italiener, grüßt "Capriccio, Formaggio, Scenario, oh Cabrio!" und macht sich eifrig an die Arbeit. Er beginnt am Oberschenkel mit ein paar Totenköpfen mit Zöpfen, arbeitet sich vom Unterschenkel über Mittelfuß, Fußballen bis zu den Zehen vor. Weiter geht es mit Rumpf, Rücken und Po: "Klar doch, der Po, den muss man hissen, es ist ja so, dort will ich einen ganzen Zoo, mit Giraffen, Zebras, Krokodilen, Marabus auch möglich vielen, Antilopen, Büffeln, Leoparden, Nilpferden und Dschungelfahrten." Ja und natürlich die titelgebenden Löwen. Körperteil für Körperteil wird mit skurrilen Verzierungen versehen, die Habinger in bunte Bilder bannt. Die Körperteile, von denen im Text die Rede ist, werden mit schwarzen Konturlinien aufgemalt; die unterschiedlichen Verzierungen hingegen werden gemalt, gezeichnet, gestempelt und collagiert. Nicht selten reichen die Motive dabei weit über den menschlichen Körper hinaus und in den Bildraum hinein. Hier wimmelt es nicht nur vor humorigen Ideen sondern auch vor Löwen. Denn nicht nur auf dem Gesäß des Mannes gibt es Löwen. Gleich zu Beginn des Buches bekommen die LeserInnen den Auftrag - finde die Löwen! Auf der Suche nach den Raubkatzen stolpern die BetrachterInnen zwangsläufig über diverse Körperteile, die es kennenzulernen gilt, und werden zum genauen Hinsehen und Weiterspinnen verführt. Was versteckt sich denn da noch so alles in den Illustrationen? "Hier gibt es Löwen" ist ein Buch, das Genregrenzen zwischen erzählendem Bilderbuch und erklärendem Sachbuch sprengt, eines, dessen Text nicht immer sinnvoll aber stets gehalt- und humorvoll ist. Eines, auf das man sich einlassen und das man genießen sollte. Und fast nebenbei darf man auch noch etwas lernen, über Anatomie und Antonios Antonia: Si, si, si, Amore! ---- Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Elisabeth Zehetmayer; Lust auf ein Tatoo? Oder darf's ein bisserl mehr sein? Anatomie, Aberwitz und ein Schuss Amore, ein abgefahrenes Sachbilderbuchvergnügen. (ab 5) (JD) Für ausgefallene Wünsche ist Antonios Verzierstudio genau der richtige Ort. Kaum nimmt der riesenhafte Leopold Platz, saust auch schon der sechshändige italienische Dekorierer, mit Pinseln, Buntstiften und Farbtuben bewaffnet, auf seinen flinken Rädern von einem Körperteil zum anderen, um den Mann ratzfatz bunt zu bemalen - und zwar überall! Während dieser irrwitzigen, temporeichen Odyssee über Leopolds Körper bleibt dem Betrachter vor lauter Schauen, Suchen und Staunen glatt die Spucke weg. Plötzlich lächelt da die Mona Lisa vor dem schiefen Turm in Pisa, auf den Zehen sind gar Gartentore zu sehen und die Löwen gibt's jetzt wo? Auf jeder Seite verbirgt sich ein wildes Tier und natürlich auf dem Po, denn "denkt sich der Mann, das kommt sicher bei den Damen an." Nach "Gaggalagu" und "BieBu" ist "Hier gibt es Löwen" das dritte gemeinsame Bilderbuch des erfolgreichen, mehrfach ausgezeichneten Künstlerduos Renate Habinger und Michael Stavaric. Während die Illustratorin mit ihren detailreichen Zeichnungen ein Feuerwerk aus Fantasie und Lebensfreude entfacht, spielt der Autor ungeniert mit unreinen Reimen und stellt jedwede Metrik auf den Kopf. Sein spezieller Humor, seine ausgefallenen Protagonisten und sein kreativer Umgang mit der Sprache finden ihre kongeniale Entsprechung in Renate Habingers mit Ölkreide, Tusche, Buntstift und verschiedensten anderen Techniken geschaffenen verspielten Bilderwelten voller Farben und Formen. Ganz nebenbei erfährt der aufmerksame Leser, über welche und wieviele Wirbel der menschliche Körper verfügt und kann dank Antonio mehr oder weniger hilfreiche italienische Ausdrücke erlernen. Si, si, si, Amore! Die Liebe darf natürlich auch nicht zu kurz kommen, schließlich hat der kleine Kavalier Antonio nichts anderes im Kopf als seine schöne Angebetete Antonia, der er einen Antrag machen will Die genau beschrifteten Körper auf den Vor- und Nachsatzblättern bieten einen ersten Anlass für Gespräche und Fragen über die menschliche Anatomie. In der Folge eröffnet dieses kunterbunt-kecke Bilderbuch Kindern zahlreiche spielerische Zugänge zu vielen verschiedenen Themen. Wie sehr den beiden Künstlern der Schalk im Nacken sitzt, wird nicht zuletzt in ihren sehr individuell gestalteten Personenbeschreibungen am Ende des Buches deutlich. So macht Lernen Spaß! Ein in jeder Hinsicht besonderes Bilderbuch! ---- Quelle: STUBE (http://www.stube.at/); Viele Fragen und eine Antwort birgt dieses Buch: Wird sich der Mann im Verzierstudio bemalen lassen? Wird Antonia den Dekorierer Antonio heiraten? Findet man Löwen in diesem Buch? Wer verliebt ist weiß: "Si, si, si, Amore". In kreativer Wort- und Ideenakrobatik wird von der Bemalung des blassen Leopold erzählt. Die kuriosen Bilder, die dem kleinen Verzierer Antonio bei seiner Fahrt über den Körper folgen, ermöglichen eine unkonventionelle Erforschung des menschlichen Körpers und dabei doch so korrekte Benennung seiner Teile: "Am Oberarm wünscht sich der Mann einen Vogelschwarm, am Unterarm eine Geisterbahn (mit einem Piratenkahn), am Handrücken will er ein paar Bahnbrücken." Ein Sachbuch auf Abwegen oder ein Bilderbuch über Körperkult? "Si, si, si, Amore": Beides. *STUBE*


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Habinger, Renate Stavaric, Michael

Stavaric, Michael:
Hier gibt es Löwen / [Text:] Michael Stavaric. [Ill.:] Renate Habinger. - St. Pölten : Nilpferd in Residenz, 2011. - [18] Bl. : überw. Ill. (farb.)
ISBN 978-3-7017-2084-2

Zugangsnummer: 8909
Bilderbücher - Signatur: JD Stav - Buch