Taschner, Rudolf
Rechnen mit Gott und der Welt Betrachtung von allem plus eins
Buch

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Frieder Rabus; Mathematik als Teil unserer Welt. (NM) Rudolf Taschner ist bekannt als Wissenschaftsautor und Initiator einer Ausstellung im Wiener MuseumsQuartier. Diese Ausstellung will dem Besucher die Mathematik als kulturelle Errungenschaft näherbringen. Sein jetzt erschienenes Büchlein soll zeigen, wie Mathematik in alle Bereiche des Menschen eingreift. Dabei sind Taschners große Themenkreise Himmel, Kunst, Leben, Wirtschaft, Licht, Moral, Schöpfung, Klang, aber auch Fußball und natürlich Religion. Ein Sammelsurium quer durch die Welt, wobei die ordnende Hand nicht leicht zu erkennen ist. Man kann sich fragen, ob es sinnvoll ist, auf knapp 200 Seiten von allem ein bisschen zu erzählen oder beispielsweise eine einfache geometrische Reihe neben ein so komplexes Thema wie die äußerst schwierige Quantenelektrodynamik zu stellen. (Deren Grundlagen sind für interessierte Laien übrigens viel authentischer und verständlicher bei Richard Feynman nachzulesen.) Und warum erzählt der Autor, dass der begnadete Mathematiker John von Neumann im Angesicht seines Todes gebrüllt und geflennt hat und dass ein Edward Teller ihn erbärmlich geistig leiden sah? Nur weil sich das für manchen etwas reißerisch lesen mag? Schade, dass bei den zum Teil schwierigen und großteils offenen Fragestellungen klare persönliche Positionen des Autors fehlen. Eventuelle Bedenken, dass der mündige Leser dadurch zu sehr beeinflusst werden könnte, wären völlig unbegründet.


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Taschner, Rudolf

Schlagwörter: Mathematik

Taschner, Rudolf:
Rechnen mit Gott und der Welt : Betrachtung von allem plus eins / Rudolf Taschner. - Salzburg : Ecowin, 2009. - 207 S. : Ill. (farb.)
ISBN 978-3-902404-78-7

Zugangsnummer: 8634
Romane, Erzählungen und Novellen - Signatur: DR Tasc - Buch