Quitterer, Stepha
Weltverbessern für Anfänger
Buch

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Josef Mitschan; Sprachlich innovatives Plädoyer für mehr Zusammenhalt zwischen den Generationen, ausgehend von einem Schulprojekt. (ab 12) (JE) Es herrscht Uneinigkeit in Minnas Klasse über den schulweiten Wettbewerb "Weltverbessern für Anfänger". Gefragt wäre Engangement in einem kleinen Bereich des alltäglichen Lebens, wovon möglichst viele Menschen profitieren sollen. Minnas Idee, einen Besuchsdienst im Seniorenheim ins Leben zu rufen, findet zu Beginn wenig Widerhall. Immerhin macht ihr Freund Basti mit und bald auch Pawel, in den sie verknallt ist. Dass die Welt nur gemeinsam zu verbessern ist, begreifen am Ende alle. Mit Selbstüberwindung, Überzeugungsarbeit und Zusammenhalt gegen zahlreiche Widrigkeiten steuert die Story auf ein furioses Happy End zu. Parallel zum weltverbessernden Projekt liegt Minnas Oma in einem Pflegeheim im Sterben und Minnas getrennt lebenden Künstler-Eltern sind uneins über notwendige Vorgangsweisen. Stepha Quitterer kommt vom Theater und verhandelt diese ernsten Themen in ihrem ersten Jugendroman in einer ganz speziellen Sprache. Irgendwo zwischen "Dschi-Dsche-i Dschunior" und der Theatersprache eines Werner Schwab lässt sie Minnas Gedankenstrom dahinfetzen, dazu präzise Dialoge und gut abgegrenzte Szenen mit unterschiedlichsten emotionalen Einfärbungen, immer glaubwürdig nah dran an der Lebenswelt der 14-jährigen Schülerinnen und Schüler, immer humorvoll. Lange Sätze und manchmal übertrieben viele Wortschöpfungen machen das Buch schwer zu lesen, die Gliederung in kurze Kapitel, die selbstironische Grundhaltung und nicht zuletzt die sympathische Protagonistin bieten aber so viel Lesevergnügen und Identifikationsangebot, dass es Teenagern sowie Lehrerinnen und Lehrern als Klassenlektüre wärmstens zu empfehlen ist. ---- Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); Die 8b ist eine sehr inhomogene Klasse, die aus lauter Kleingruppen besteht, die einander überhaupt nicht ausstehen können. Das einzige, was die Klasse verbindet, ist die Feindschaft mit der Lateinlehrerin Frau Griesinger, die noch dazu Klassenvorstand ist. Die Ablehnung beruht auf beiden Seiten, wobei natürlich Frau Griesinger am längeren Hebel sitzt und mit fiesen Prüfungsmethoden die Schüler*innen ständig plagt. Als der Direktor mit der Idee kommt, das Gymnasium sollte sich am Ideenwettbewerb zum Weltverbessern beteiligen, stößt er vorerst auf wenig Begeisterung. Die Lateinlehrerin erachtet den Unterricht und möglichst viele Lerneinheiten zuhause als viel wichtiger und die 8b hat es ohnehin nicht so mit dem, Weltverbessern. Die Operation wegen eines Hirngerinsels macht einen Aufenthalt von Minnas Oma im Pflegeheim notwendig. Hier sieht Minna alte Menschen, die total alleine gelassen werden und auch recht lieblos betreut sind. Ohne es so richtig geplant zu haben, wird diese Begegnung zur Aktion der 8b auch in Minnas Heimatstadt gibt es ein Altersheim, das personell unterbesetzt ist und sich damit behilft, die alten Menschen mit Tabletten ruhig zu stellen. Im betreuenden Arzt finden Minna und ihre Freunde Unterstützung, die betagten Bewohner*innen erwachen zu neuer Frische. Erst mit der Zeit beteiligen sich alle Schüle*innen der 8b am Projekt, jeder erkennt eigene Fähigkeiten im Umgang mit den Senioren. So gibt es eine Gruppe, die den Garten umgestaltet, andere backen Kuchen und noch vieles mehr, immer jung und alt gemeinsam. Im Altersheim wohnt auch eine demente Frau, die aber immer dann ganz geistesgegenwärtig wird, wenn sie einer Gruppe Nachhilfe in Latein gibt. Beim Weltverbessern wird immer begeisterter mitgemacht und die Animositäten innerhalb der Klasse verschwinden, neue Freundschaften entstehen. Spannend wird nun, ob mit dieser Idee die Klasse den Wettbewerb gewinnt und zur Klassenfahrt nach Tallinn antreten darf. Sehr humorvolle Geschichte mit viel jugendsprachlicher Färbung neben dem sozialen Gedanken kommen Freundschaft und Liebe nicht zu kurz. Ab 10/11 J.


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Quitterer, Stepha

Quitterer, Stepha:
Weltverbessern für Anfänger / Stepha Quitterer. - Hildesheim : Gerstenberg, 2020. - 277 S.
ISBN 978-3-8369-6024-3

Zugangsnummer: 8783
Erzählungen und Romane - Signatur: JE Quit - Buch