Kafka, Franz
Der Verschollene Roman ; in der Fassung der Handschrift
Buch: Dichtung

Klappentext: "Als der siebzehnjährige Karl Roßmann... in den Hafen von Newyork einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht" Zwischen 1911 und 1914 arbeitete Franz Kafka an dem Roman »Der Verschollene«. Das Werk blieb unvollendet. Das eigenständige erste Kapitel erschien 1913 bei Kurt Wolff unter dem Titel »Der Heizer«. 1927, drei Jahre nach Kafkas Tod, veröffentlichte sein Nachlassverwalter Max Brod das ganze Romanfragment unter dem Titel »Amerika«. Der Roman schildert die Erlebnisse des 16-jährigen Karl Roßmann aus Prag in den USA und spielt zur Zeit seines Entstehens. Handlungsorte sind Prag, New York und fiktive Orte in dessen näherer Umgebung wie die Kleinstadt Ramses. Karl muss sich in dem fremden Land allein durchschlagen. Die Höhen und Tiefen seines Lebens sind dabei nur von Zufällen abhängig. Immer wieder wird Karl unschuldig verstoßen. Seine Geschicke erscheinen willkürlich und ungerecht, die Begegnungen undurchschaubar. Erstes Kapitel: Der Heizer Ein Dienstmädchen bringt den 16-jährigen Karl Roßmann gewaltsam dazu, mit ihr zu schlafen. Als die 20 Jahre ältere Frau ein Kind von ihm bekommt, schicken seine Eltern Karl aus Prag in die USA. Bei der Ankunft seines Schiffes in New York lernt Karl den Schiffsheizer kennen. Der Heizer leidet unter den Schikanen eines Vorarbeiters. Um ihm zu helfen, geht Karl mit ihm zum Kapitän. Im Beisein mehrerer Männer schildert er diesem das Problem. Er findet jedoch kaum Gehör. Einer der Anwesenden stellt sich als Karls Onkel, Senator Edward Jakob aus New York, heraus. Ein Brief des Dienstmädchens hat ihn veranlasst, Karl auf dem Schiff zu suchen. Karl ist froh; zugleich bedrückt ihn die ungeklärte Lage des Heizers... Biografie Bedrohlich und unheimlich wirkt sie oft, die Prosa Franz Kafkas (geboren 1883 in Prag). Ihre Wirkung scheint dem Wesen des von Selbstzweifeln geplagten Schriftstellers zu entspringen, der sein ganzes Sein immerfort hinterfragte und in ständigem Konflikt mit seinem Vater lebte. Der jüdische Kaufmann hatte Franz veranlasst, Jura zu studieren. Der Sohn arbeitete bis zu seiner Erkrankung an Tuberkulose als Wirtschaftsjurist. Als Schriftsteller erlangte Kafka mit der Erzählung äDas Urteilô erstmals öffentliche Anerkennung. Es folgten Werke wie äDie Verwandlungô und äDer Prozessô, die zu den bedeutendsten der Weltliteratur zählen. Der Autor wollte, dass man nach seinem Tod (1924) sein Werk vernichtet. Sein Freund Max Brod entsprach diesem Wunsch nicht.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kafka, Franz

Standort: Zell am See

Schlagwörter: USA Literatur Jugendliche

DR Romane, Erzählungen KAFK

Kafka, Franz:
¬Der¬ Verschollene : Roman ; in der Fassung der Handschrift / Franz Kafka. - Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch-Verl., 1994. - 339 S. - (Fischer). - Umschlagt.: Der Verschollene (Amerika)
ISBN 978-3-596-12442-8 ca. Eur 9,20

Zugangsnummer: 0020717001 - Barcode: 2-0000000-8-01202533-6
DR Romane, Erzählungen - Buch: Dichtung