Cullen, Lynn
Die Formel der Hoffnung Roman
Buch: Dichtung

Klappentext: Nashville, 1940: Die junge Ärztin Dorothy hat sich zum Ziel gesetzt, ein Mittel gegen Kinderlähmung zu finden. Polio ist eine Erkrankung, die überwiegend in der Kindheit auftritt. Bis zur Entwicklung eines sicheren Impfstoffs haben unzählige betroffene Kinder ihre Bewegungsfreiheit verloren oder sind daran gestorben. Dorothy Horstmann ist eine der Wissenschaftler*innen, die sich der Bekämpfung von Kinderlähmung verschrieben haben. Als Frau hatte sie es nicht leicht, sich in einer Welt zu behaupten, die fast ausschließlich von männlichen Kollegen dominiert wurde. Dennoch gelang es ihr dank ihres Engagements und ihrer Expertise, zu einer der führenden Epidemiolog*innen und Wissenschaftspionier*innen zu werden. Die Wissenschaftsgeschichte wird überwiegend von Männern dominiert, wie Lynn Cullen in ihrem Buch darlegt. Die Hauptfiguren haben, mit wenigen Ausnahmen, tatsächlich existiert. Die Art und Weise, wie ihre Beziehungen im Kampf gegen die Kinderlähmung möglicherweise verlaufen sind, entspringt der Fantasie der Autorin. »Die Formel der Hoffnung« ist eine Hommage an eine großartige Wissenschaftlerin, die von der Öffentlichkeit lange Zeit zu wenig beachtet wurde. Vanderbilt-Hospital, Nashville 1940: Dr. Dorothy Millicent Horstmann fällt auf unter den Ärzten der Klinik. Sie ist 1,85 m groß. Und sie ist eine Frau - meistens die einzige im Raum. Dorothy hat Großes vor: Sie will die Kinderlähmung bezwingen, die so viel Leid im ganzen Land verursacht. Zu viele Patienten hat sie in der Eisernen Lunge um Luft ringen und sterben sehen. Dorothy kennt nur ein Ziel: das Polio-Virus auszulöschen, durch Heilung oder einen Impfstoff. Die berühmten Forscher in ihrem Umfeld zweifeln an ihrer These zur Ausbreitung des Virus im Körper, aber sie wird ihnen beweisen, dass sie recht hat - um jeden Preis. Im Rennen gegen die Zeit wird sie zur Pionierin, die ihr privates Glück und ihr eigenes Leben aufs Spiel setzt. Über den Autor und weitere Mitwirkende Lynn Cullen wuchs in Fort Wayne, Indiana, als fünftes Mädchen in einer Familie mit sieben Kindern auf. Sie besuchte die Indiana University in Bloomington und Fort Wayne und belegte Schreibkurse an der Georgia State University.Als ihre drei Töchter noch klein waren, schrieb sie Kinderbücher, während sie in einer Kinderarztpraxis und später in der Redaktion einer Zeitschrift für Psychoanalyse an der Emory University arbeitete. Lynn Cullen liebt es, zu reisen und in der Vergangenheit zu graben, und hat mehrere historische Romane veröffentlicht, die zu US-Bestsellern wurden.Die Autorin lebt heute mit ihrer großen Familie in Atlanta. Maria Poets übersetzt seit vielen Jahren Belletristik, darunter viele Spannungstitel, und zeichnet sich u.a. durch Dialogstärke und ihr Gespür für Ton und Tempo aus. Sie lebt als freie Übersetzerin und Lektorin in Norddeutschland.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Cullen, Lynn Poets, Maria

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Krankheit Medizin Forschung Universität Frauenemanzipation Medizingeschichte

Interessenkreis: G Gesellschafts-, Liebes-, Frauen-, Familienromane

DR Romane, Erzählungen CULL

Cullen, Lynn:
¬Die¬ Formel der Hoffnung : Roman / Lynn Cullen. - 1. - Frankfurt am Main : Fischer Krüger, 2023. - 463 Seiten
Einheitssacht.: ¬The¬ Woman with the Cure. - aus dem amerikanischen Englisch von Maria Poets
ISBN 978-3-949465-13-0 fest geb. : EUR 24,70

Zugangsnummer: 0023333001 - Barcode: 2-0000000-8-01228144-2
DR Romane, Erzählungen - Buch: Dichtung