Schwab, Gustav
Die schönsten Sagen des klassischen Altertums Anthologie
Buch: K / J Belletri

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums OA 1838-40 Form Mythensammlung Epoche Spätromantik Die schönsten Sagen des klassischen Altertums von Gustav Schwab ist bis heute das einzige deutschsprachige Standardwerk zur griechischen Mythologie. Die umfangreiche Nacherzählung überlieferter Mythen ging aufgrund der lebendigen Schilderung sowie der ausführlichen und detaillierten Darstellung in den literaturwissenschaftlichen Kanon ein. Entstehung: Während seiner Tätigkeit beim Metzler Verlag in Stuttgart beschäftigte sich Schwab ab 1827 intensiv mit der Herausgabe griechischer und römischer Werke der Antike. Seine Kenntnis der griechischen Mythologie erweiterte der engagierte Literaturliebhaber durch das Sammeln und Auswerten sämtlicher antiker Quellentexte, die ihm zugänglich waren. Als Lehrer sah er seine Aufgabe in der Vermittlung antiker Mythen an seine Schüler. Dieses Bestreben ließ ihn das aufwändige Projekt einer vollständigen Erfassung aller überlieferten Sagen des Altertums beginnen, wobei er Wert darauf legte, in seiner Nacherzählung möglichst nah am Originaltext zu bleiben. 1838 erschien der erste der insgesamt drei Bände. Inhalt: In einer nie da gewesenen Ausführlichkeit erzählt Schwab sämtliche erhaltenen Mythen des griechischen und römischen Altertums nach. Dabei bezieht er beispielsweise die Ilias sowie die Odyssee (beide entst. 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr.) von R Homer ein, beschreibt jedoch die gesamte Sage des Trojanischen Kriegs, von denen die beiden antiken Werke jeweils nur einen Ausschnitt darstellen. Neben diesem wohl bekanntesten Mythos um den Trojanischen Krieg zählen die Argonautensage, die Heraklessage und die Sage von Ödipus, die Schwab in seinem Werk nacherzählt, zu den verbreitetsten und meistzitierten Sagen der griechischen Antike. Da der Autor Wert auf eine umfassende Darstellung legt, erwähnt er auch viele weniger bekannte Sagen. Struktur: Das Werk ist in drei Bücher gegliedert, die jedoch in einem Zusammenhang stehen. Das erste Buch widmet sich den Sagen, die vor dem Trojanischen Krieg stattgefunden haben. Hierzu zählen die Prometheussage, die Argonautensage und der Mythos um den Vatermörder Ödipus, der unwissentlich seine eigene Mutter heiratet. Das zweite Buch behandelt ausführlich die Sage um Troja bis zum Niedergang der Stadt und den Sieg der Griechen. Im dritten Buch wird schließlich geschildert, was den griechischen Helden während der Rückkehr aus Troja widerfährt. Hierzu gehört vor allem die bewegte Rückreise des Odysseus, die so genannte Odyssee. Auch die sagenhafte Gründung Roms fällt in diesen Zeitrahmen und wird von Schwab beschrieben. Wirkung: Das Werk bildet mehr als 160 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen immer noch die Grundlage für das allgemeine Verständnis der griechischen Mythologie. Die drei Bände sind zum festen Bestandteil der Literaturgeschichte und Altertumswissenschaft geworden und prägen bis heute die Vorstellung von der antiken Welt Griechenlands. J. D. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Broschiert. Kurzbeschreibung Krieg und Tod, Liebe und Leidenschaft, Hass und Verrat - das sind die großen Themen der "Sagen des klassischen Altertums". In der Jugend hat man sie mit fiebernder Spannung verschlungen, doch auch in späteren Lebensphasen gibt es immer wieder Momente, wo man auf den "guten alten Schwab" zurückgreift und sich von den Heroen und Amazonen mitreißen lässt. Diese Sagen sind ewiges Kulturgut. Jetzt in einer schönen, wertigen Ausgabe für alle, die sich gerne in die klassische Antike zurückversetzen wollen.

Kleinere Einzellegenden: Prometheus, die Menschenalter, Deukalion und Phyrra, Jo, Phaeton, Europa, Kadmos, Pentheus, Perseus, Jon, Dädalos und Ikaros; Argonautensage; Meleager und die Eberjagd, Pelops, Niope, Salmoneus; aus der Heraklessage;

Bellerophontes; Theseus; Die Sge von Ödipus; Die Sieben gegen Theben; Die Epigonen; Die Sage der Herakliden; Die Sagen Trojas; Die letzten Tantaliden. Odysseus, Äneas.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schwab, Gustav

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Griechenland Altertum Antike Legende

Interessenkreis: *** ab 14

JM Märchen, Sagen SCHW

Schwab, Gustav:
¬Die¬ schönsten Sagen des klassischen Altertums : Anthologie / Gustav Schwab. - München [u.a.] : Droemer Knaur. - 701 S. ; 20 cm
ISBN 978-3-426-11123-9 fest geb. : k.A.

Zugangsnummer: 0004939001 - Barcode: 01048254
JM Märchen, Sagen - Buch: K / J Belletri