Janssen, Bodo
Die stille Revolution Führen mit Sinn und Menschlichkeit
Buch: Sachbuch

Klappentext: Führung ist Dienstleistung und kein Privileg Ein erfolgreicher Mensch ist nicht unbedingt glücklich, aber ein glücklicher Mensch ist erfolgreich. Eine Lebensweisheit, die Bodo Janssen auf die harte Tour gelernt hat: Als Student wurde er entführt - eine Grenzerfahrung, die den Unternehmersohn auf seine schiere Existenz zurückgeworfen hat. Als er später ins elterliche Unternehmen einstieg, ergab eine Mitarbeiterbefragung niederschmetternde Ergebnisse: ein anderer Chef sollte her. Bodo Janssen begann umzudenken, radikal. Und er entwickelte völlig neue Formen der Unternehmensführung - Grundsätze, die genug Sprengstoff in sich tragen, um unser Verhältnis zueinander in der gesamten Gesellschaft zu verändern. Einer seiner Glaubenssätze: »Wenn jemand als Führungskraft etwas verändern möchte, ist er gut damit beraten, zunächst und ausschließlich bei sich selbst anzufangen.« Biografie Es waren die vernichtenden Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung, die mich als Geschäftsführer von Upstalsboom sehr betroffen gemacht haben. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung offenbarten uns, dass sich die Mitarbeiter schlecht geführt fühlten. Die Erkenntnis, dass der äFisch am Kopf (also bei mir und den weiteren Führungskräften) anfing zu stinkenô war sehr ernüchternd. Im Angesicht der eigenen Betroffenheit und in Aussicht auf die äÜberhauptkräfteentwicklung" entschloss ich mich der Stimmung im Unternehmen persönlich anzunehmen. Eineinhalb Jahre ging ich parallel zum operativen Geschäft regelmäßig ins Kloster um in monastischer Atmosphäre von namhaften Persönlichkeiten wie dem Benediktiner Pater Anselm Grün und dem Psychologen Friedrich Assländer zu lernen. Parallel hierzu beschäftigten wir uns mit dem Führungsansatz Corporate Happiness, der auf Basis der positiven Psychologie Führungskräfte und Mitarbeiter dabei unterstützt, glücklicher zu werden . Im Spannungsfeld zwischen Spiritualität und Wissenschaft begannen wir über das Thema Führung zu ämeditierenô und beschritten einen neuen Weg, den Upstalsboom-Weg. Der Upstalsboom Weg beschreibt einen kulturellen Paradigmenwechsel, der es zum Ziel hat, eine authentische Unternehmenskultur zu entwickeln, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen das leben kann, was ihm als Mensch wichtig ist. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen: "Nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen; "Führung ist kein Privileg, Führung ist Dienstleistung"; "Potenzialentfaltung statt Ressourcenausnutzung" und "Wertschöpfung durch Wertschätzung". Im Kontext von Fühlen, Denken und Handeln (z.B. Klosteraufenthalte, Corporate Happiness Ausbildung, auf den Erkenntnissen der Gehirnforschung und positiven Psychologie basierten Potenzialtrainings) konnten wir bisher viele Führungskräfte und Mitarbeiter dazu einladen und ermutigen, sich Ihrer selbst und damit ihrer Werte, Potenziale und Fähigkeiten bewusster zu werden (Was ist für mich Bedeutsam? Was macht mir Spaß? Was fällt mir leicht?), um mit dessen Würdigung die Voraussetzungen für mehr Begeisterung am Arbeitsplatz zu schaffen. Um dem beschrittenen Weg noch mehr Raum zu geben, liegt der Sinn unseres Unternehmens seither nicht mehr in der Gewinnmaximierung, sonder in der Zurverfügungstellung einer Plattform, die jeder Mitarbeiter nutzen kann, um seine persönliche Vision, sein Leitbild und damit seine Potenziale zu entfalten. Persönliches Beispiel: Ich persönlich habe eine Vision von glücklichen Menschen! Wenn ich Großvater bin, möchte ich meinen Enkelkindern zur guten Nacht eine Geschichte von glücklichen Menschen erzählen. Ums das zu können, sehe ich in jedem Menschen der mir begegnet die Chance für eine solche Geschichte. Für mich ist Upstalsboom, mit 350.000 Gästen und 650 Mitarbeitern mittlerweile nichts anderes mehr, als eine großartige Plattform für viele Geschichten! Mein persönliches Motto dabei ist: "das Heil dieser Welt liegt nicht in neuen Managementmethoden, sondern in einer neuen Gesinnungô Über den Autor und weitere Mitwirkende Bodo Janssen, geboren 1974, studierte BWL und Sinologie und stieg im Anschluss ins elterliche Hotelunternehmen ein. Als sein Vater bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, übernahm er die Führung der Hotelkette. Nachdem er bei einer Mitarbeiterbefragung vernichtende Ergebnisse erhalten hatte, beschloss er, für eineinhalb Jahre ins Kloster zu gehen. Nach dieser Zeit der inneren Einkehr leitete Bodo Janssen in seinem Unternehmen einen Paradigmenwechsel ein mit dem Ziel, eine authentische Unternehmenskultur zu entwickeln, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen das leben kann, was ihm als Mensch wichtig ist. Im Ariston Verlag sind bereits seine Bestseller »Die stille Revolution« und »Stark in stürmischen Zeiten« (zs. mit Anselm Grün) erschienen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Janssen, Bodo

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Achtsamkeit Führung Führungsqualität

GM Medien, Publizistik, Kommunikationswissenschaft

Janssen, Bodo:
¬Die¬ stille Revolution : Führen mit Sinn und Menschlichkeit / Bodo Janssen. - 2. Auflage, 2016. - 287 Seiten : Illustrationen ; 22 cm. - Literaturverzeichnis: Seite 283-285
ISBN 978-3-424-20138-3

Zugangsnummer: 0020978001 - Barcode: 01205114
Buch: Sachbuch