Ahmed, Nafeez M.
Geheimsache 09/11: Hintergründe über den 11. September und über die Logik amerikanischer Machtpolitik
Buch: Sachbuch

Nafeez M. Ahmeds Buch ist kein plumpes verschwörungstheoretisches Pamphlet, sondern eine über weite Strecken logisch durchkomponierte Untersuchung akribisch recherchierter Fakten. Die wissenschaftliche Methodik ist das eine, was diese Analyse gegenüber voreiliger Kritik immunisiert. Das andere ist, dass der Autor seine Schlussfolgerungen zwar eindeutig postuliert, aber weitaus vorsichtiger als in vielen sonstigen antiamerikanischen Kampfschriften. Kernthese des Autors: Die CIA hat im Auftrag der Bush-Administration die Terroranschläge des 11. September 2001 zwar -- wie einige Verschwörungstheoretiker behaupten -- nicht selbst inszeniert, sehr wohl aber notwendige Gegenmaßnahmen mehr bewusst als unbewusst unterlassen. Und das ist Sprengstoff genug. Anhand zahlreicher Dokumente und wissenschaftlicher Untersuchungen verfolgt der Autor Spuren, die seiner Ansicht nach Folgendes belegen: Für die USA, die im mittelasiatischen Raum einen Masterplan zur Durchsetzung und Wahrung ihrer wirtschaftlichen und strategischen Interessen verfolgen, hat Afghanistan eine zentrale Bedeutung. Schon ein Jahr vor den Terror-Attacken von New York und Washington liefen konkrete Planungen für einen Krieg gegen die Taliban -- was aber fehlte, war ein Anlass. Als sich die Hinweise auf einen Terroranschlag Al Quaidas verdichteten, seien dann Informationen von höherer Stelle bewusst blockiert und Recherchen unterbunden worden. Grund genug, so Ahmed, "die Verantwortung für die Ereignisse des 11. September beim amerikanischen Staat" zu verorten. Zugegeben: sich der Überzeugungskraft der Belege des Autors zu entziehen, ist schwer. Bei seinen Schlussfolgerungen schießt Nafeez M. Ahmed allerdings manchmal über das Ziel hinaus. Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, die Fakten und Argumente für sich sprechen zu lassen. Doch egal, ob man nun seinen Schlussfolgerungen folgt oder nicht, alleine die zusammen getragenen Tatsachen provozieren eine lange Liste unangenehmer Fragen an die Entscheidungsträger in der US-amerikanischen Regierung und in den Geheimdiensten. --Dr. Manfred Schwarzmeier Literaturtest.de Dies ist eine spannende Studie über Ereignisse, Hintergründe und politische Strategien, die mit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 im Zusammenhang stehen. Die große italienische Zeitung La Repubblica nennt den Autor "international den neuen Star der politischen Analysten". Nafeez M. Ahmed stammt aus Bangladesh, ist Engländer und leitet in Brighton das Institut for Policy Research & Development. Seine Analyse besticht durch präzise Beweisführung, lässt jedoch viel Spielraum für Interpretationen. Bereits seit 1997 sei in amerikanischen Geheimdienstkreisen die Absicht des Terrornetzwerkes Al Qaida bekannt gewesen, Flugzeuge als fliegende Bomben gegen wichtige Gebäude in den USA einzusetzen. Präsident Bush ist im Mai 2001 auf einen möglichen Terrorangriff hingewiesen worden. Der Autor weist nach: Regierung, Militär, Geheimdienste und Polizei wurden vor den Anschlägen von mehreren Seiten gewarnt, doch diese Hinweise wurden nach dem 11. September von allen Beteiligten vehement geleugnet. Zudem habe das Krisenreaktionssystem der US-Luftwaffe am 11. September völlig versagt. Ahmed hält es für erwiesen, dass die Bush-Administration jede Untersuchung einer möglichen Verwicklung des pakistanischen Geheimdienstes ISI in den Terroranschlag eingefroren und zudem bisher erfolgreich verhindert hat, dass die Rolle des Herrscherhauses von Saudi-Arabien bei der Unterstützung von Al Qaida untersucht wird. Nach umfangreichen Recherchen und Quellenstudien kommt der Autor zu der Schlussfolgerung: Militär und US-Regierung planten mindestens seit 2000 einen Krieg in Afghanistan. Dieser Plan wurzelte in geostrategischen und wirtschaftlichen Überlegungen, die die Kontrolle von Eurasien und damit die Festigung einer unangefochtenen globalen Hegemonie Amerikas zum Ziel haben. Es sind alles Erkenntnisse, die vor dem Hintergrund des Irak-Krieges eine noch größere Bedeutung erlangen. --Henrik Flor Kurzbeschreibung Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 standen die Schuldigen sofort fest: Osama bin Laden und seine Al Qaida Terrororganisation. Mit Hilfe umfassender Recherchen und über 700 Quellen aus der internationalen Presse, aus Geheimdienstberichten und Aussagen von Politikern belegt Nafeez Ahmed, dass dies nur ein kleiner Teil der Wahrheit ist: - Bereits ein Jahr vor den Anschlägen haben die USA mit Kriegsvorbereitungen gegen Afghanistan begonnen, um ihren Einfluss auf Zentralasien zu verstärken. - Osama bin Laden wurde indirekt unterstützt. Weder vor noch nach den Anschlägen hat sich die US-Regierung ernsthaft bemüht, Osama bin Laden zu fassen. - Mutmaßliche Al-Qaida-Terroristen wurden in militärischen Einrichtungen der USA ausgebildet. - US-Regierung, Militär, Geheimdienste und Polizei erhielten dringende, sich gegenseitig bestätigende Warnungen vor den Anschlägen des 11. September. Diese Hinweise wurden nach dem 11.09. geleugnet. - Die für Flugzeugentführungen vorgesehenen Notfallsysteme der US-Luftwaffe waren am 11. September blockiert. - Nach Einschätzung maßgeblicher Geheimdienst- und Militärexperten muss mindestens ein Geheimdienst die Anschläge logistisch unterstützt haben. Alles deutet auf ISI hin, den Geheimdienst Pakistans. - Laut FBI hat der vormalige ISI-Chef Mahmoud Ahmed an den Führer der Terroristen, Mohamed Atta, mindestens 100.000 $ gezahlt. Nach dem 11.09. wurde Ahmed von den USA zum Rücktritt gedrängt, um Nachforschungen und einen politischen Skandal zu verhindern. Ahmeds sachlich-nüchterne Dokumentation führt zwingend zu dem bestürzenden Schluss: Die amerikanische Regierung nahm die Anschläge auf World Trade Center und Pentagon billigend in Kauf, um geostrategische Machtinteressen einfacher durchsetzen zu können. äüDie Vorstellung, dass Mitglieder des Kabinetts Bush die Chefs von CIA und FBI dazu drängten, Ermittlungen der FBI-Behörden vor Ort zu bremsen, die zum Ziel hatten ... einen Terrorplan zu vereiteln ... wäre kein Scherz mehr, so ndern das mörderischste, teuflischste Vertuschungsmanöver gegenüber dem eigenen Volk, das sich ein amerikanischer Präsident und sein Kabinett jemals zu Schulden kommen ließen...ü (Coleen M. Rowley, Spezialagentin und Chefjustiziarin des FBI-Minnesota) Über den Autor Nafeez M. Ahmed ist Engländer bangladeshischer Abstammung. Er leitet das Institute for Policy Research & Development, einen unabhängigen, interdisziplinär arbeitenden Think Tank in Brighton, England. Sein Institut beschäftigt sich mit Untersuchungen und Analysen im Sinne der Durchsetzung vom Menschenrechten und der Friedensförderung. Ahmed hat sich speziell mit der jüngeren Geschichte Afghanistans auseinandergesetzt. Seine diesbezüglichen Arbeiten werden sowohl von der Harvard University als auch der California State University empfohlen. Nafeez M. Ahmed lebt mit seiner Frau und Kind in Brighton.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Ahmed, Nafeez M.

Standort: Zell am See

Schlagwörter: USA New York Geheimdienste Terrorismus Bekämpfung Verschwörung

GP Politik AHME

Ahmed, Nafeez M.:
Geheimsache 09/11: Hintergründe über den 11. September und über die Logik amerikanischer Machtpolitik / Nafeez M. Ahmed. - 1. - München : Bertelsmann, 2003. - 478 S.
Einheitssacht.: ¬The¬ War on Freedom. - Aus d. Amerikan. von Michael Bayer und Werner Roller
ISBN 978-3-570-50042-2 fest geb. : EUR 24,70

Zugangsnummer: 0005170001 - Barcode: 2-0000000-8-01050578-6
GP Politik - Buch: Sachbuch