Keneally, Thomas
Schindlers Liste Roman-Biographie
Buch: Sachbuch

Das Porträt eines außergewöhnlichen Charakters basiert auf offiziellen Dokumenten, Interviews, Briefen und privaten Aufzeichnungen. Es benutzt, so Autor Thomas Keneally, »die Textur und die Mittel des Romans«, um die authentische Geschichte der Errettung Hunderter von Juden durch den deutschen Industriellen Oskar Schindler (1908-74) im Zweiten Weltkrieg zu erzählen. Inhalt: In Krakau, wohin Oskar Schindler der deutschen Invasion gefolgt ist, baut er eine Emaillefabrik auf, in der etwa 150 Juden Arbeit finden. Da Schindler um die unerträglichen Bedingungen in den großen Arbeitslagern wie Plaszow bei Krakau weiß, sucht und erhält er die Erlaubnis, auf dem Gelände seiner Fabrik ein Lager für die bei ihm arbeitenden Juden zu errichten. Als die Fabrik 1944 für geschlossen erklärt wird und die Juden in die Konzentrationslager Großrosen und Auschwitz gebracht werden sollen, erreicht Schindler, dass sein Werk als Munitionsfabrik im tschechoslowakischen Brinnlitz neu errichtet werden darf. Es wird eine Liste mit den Namen von mehr als 1100 Juden aufgestellt, die er als Arbeitskräfte dorthin mitnehmen darf und dadurch vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager retten kann. Die Fabrik stellt nicht eine einzige funktionstüchtige Granate her. Bei Kriegsende wird Schindler von ehemaligen »Gefangenen« in die sichere Schweiz eskortiert. Wirkung: Keneally versteht es, Schindler mit all seinen Überzeugungen, Vorurteilen und Gewohnheiten positiv zu zeichnen. Zwar beutete dieser menschliche Habgier und Lust aus, stellte aber unter für ihn selbst lebensbedrohenden Umständen seinen Sinn für wahre Menschlichkeit unter Beweis. Für seinen dokumentarisch fundierten Holocaust-Roman wurde Keneally 1982 mit dem angesehenen Booker-Preis ausgezeichnet. Weltweite Popularität erlangte Schindlers Liste 1993 mit der Verfilmung durch Steven Spielberg. W. A. Kurzbeschreibung Oskar Schindler, Bonvivant, Spekulant und Charmeur, ein Industriellensohn aus Mähren, Liebhaber schöner Frauen, brillanter Geschäftsmann, gutaussehender blonder Deutscher - dieser Mann übernimmt 1939 in Krakau eine »arisierte« Emailfabrik. Seine Arbeiter sind Juden, sie haben es gut bei ihm. Binnen kurzem ist Schindler mit jedem wichtigen Nazi in Krakau »befreundet«, er macht großzügige Geschenke, arrangiert ausschweifende Feste, besticht,...


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Keneally, Thomas

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Geschichte WW II Geschichte 1938-1945 Deutschland Film Biographie Juden Besondere Schicksale Film Filmbuch Jüdische Schicksale Polen Schindler, Oskar

Interessenkreis: K Kriegsromane

BI Biographien KENE

Keneally, Thomas:
Schindlers Liste : Roman-Biographie / Thomas Keneally. - 1. Aufl. - München : Bertelsmann, 1982. - 344 S. : Ill.
Einheitssacht.: Schindler's List. - Aus d. Engl. von Günther Danehl
ISBN 978-3-570-01968-9 fest geb. : DM 29,80

Zugangsnummer: 0003755001 - Barcode: 2-0000000-8-01036596-0
BI Biographien - Buch: Sachbuch