Bronte, Emily
Sturmhöhe Roman
Buch: Dichtung

Buch der 1000 Bücher Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Die Sturmhöhe OT Wuthering Heights OA 1847 DE 1851Form Roman Epoche Viktorianischer Roman Emily Brontës Roman zählt wegen seiner Unkonventionalität und Modernität zu den literarischen Skandalerfolgen der Viktorianischen Epoche und gilt heute als eines der bedeutendsten englischen Werke des 19. Jahrhunderts. Die Romanhandlung, die sich fern aller gesellschaftlich und religiös verankerten Normen der Zeit in der ländlichen Abgeschiedenheit Yorkshires entwickelt, ist geprägt von einer außergewöhnlichen Mischung aus Mystizismus und Naturalismus. Brontës intensive Darstellung der rauen, von Stürmen und Gewittern geprägten Landschaft spiegelt persönliche Naturerlebnisse und die Beschäftigung der jungen Autorin mit romantischer Dichtung wider. Die bedrohliche Atmosphäre und die nuancierte Schilderung psychischer Ausnahmezustände führte vielfach zu Vergleichen mit den Schauerromanen von Lord RByron und Percy Shelley. Inhalt. Handlungsorte des Romans, der die Geschichte zweier Familien über zwei Generationen erzählt, sind die ländlichen Besitztümer Wuthering Heights und Thrushcross Grange. Das Findelkind Heathcliff und Catherine, die Tochter seines Ziehvaters Mr. Earnshaw, verbindet eine tiefe Seelenverwandtschaft. Doch Catherine heiratet den Gentleman Edgar Linton. Nachdem Heathcliff unter mysteriösen Umständen reich geworden ist, nimmt er Rache an Linton und Catherines Bruder Hindley, der ihn in seiner Jugend zum Außenseiter degradiert hat. Nach Catherines frühem Tod wird Heathcliff in seinen Träumen von ihrem Geist heimgesucht. Erst in seinem eigenen Tod findet er in der Vereinigung mit der Geliebten Frieden. Nun können sich durch die Heirat von Edgars und Catherines Tochter Cathy und Hindleys Sohn Hareton die positiven Charakterzüge der Lintons und der Earnshaws vereinigen. Aufbau. Die Romanhandlung umspannt einen Zeitraum von 32 Jahren (1771-1803) und wird aus der Perspektive zweier Nebenfiguren in achronologischen Rückblenden wiedergegeben. Die verschachtelte Erzählstruktur und die mitunter fragwürdige Zuverlässigkeit der beiden Erzähler tragen zu der von der Autorin beabsichtigten Rätselhaftigkeit der Ereignisse bei. Wirkung. Als Die Sturmhöhe 1847 unter dem Pseudonym Ellis Bell in London erschien, reagierte die Öffentlichkeit mit Empörung. Die atmosphärische Düsterkeit der Handlung und die kraftvolle Sprache sowie die dämonisch anmutende Leidenschaft der Protagonisten waren mit den literarischen und moralischen Konventionen der viktorianischen Gesellschaft nicht zu vereinen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erhielt der Roman die ihm gebührende Anerkennung. Die Sturmhöhe wurde mehrfach verfilmt, u. a. 1939 von William Wyler mit Laurence Olivier als Heathcliff und Merle Oberon als Catherine. B. S.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bronte, Emily

Standort: Zell am See

Schlagwörter: Gesellschaft 19. Jahrhundert Literatur Frauenroman

Interessenkreis: E Abenteuer-, Spannungs-, Actionromane

DR Romane, Erzählungen BRON

Bronte, Emily:
Sturmhöhe : Roman / Emily Bronte. - Durchges. Ausg. - Stuttgart : Reclam, 1995. - 469 S.
Einheitssacht.: Wuthering Heights. - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-15-058279-4 fest geb. : Euro 15,40

Zugangsnummer: 0007176001 - Barcode: 2-0000000-8-01070132-4
DR Romane, Erzählungen - Buch: Dichtung